Zum Hauptinhalt springen

Wissenswertes

Auf dieser Seite möchten wir dir bereits vorab einige Fragen, die im Zusammenhang mit dem Albtalradio bestehen könnten, beantworten. Wenn du weitere Fragen oder Anregungen hast, kannst du uns gern eine E-Mail über unser vorbereitetes Kontaktformular senden.


Wie kann ich das Albtalradio empfangen?

Das Albtalradio ist ein reines Online-Radio-Angebot. Die Verbreitung über UKW und DAB wäre zwar auch eigenverantwortlich möglich, jedoch würde das Einiges an finanziellen Mitteln für Hardware und Lizenzen bedeuten.

Empfangen kannst du das Albtalradio bereits auf der Startseite unserer Homepage oder über viele der großen Radio-Apps und Streamingdienste, die wir auch bereits auf der Startseite verlinkt haben. Einfach in der Suche "Albtalradio" eingeben. Nach jedem Start unseres Senders erfolgt eine kurze Pre-Stream-Werbung. Wenn du Alexa mit einem Echo-Gerät zur Verfügung hast, sag einfach "Alexa - starte Albtalradio von laut fm" oder "Alexa - starte Albtalradio auf TuneIn". Vorraussetzung ist natürlich, das der jeweilige Skill installiert ist.

Viele onlinefähige Radio- oder Fernseh-Geräte sind bereits funktionell so ausgestattet, das du den Stream direkt über das Gerät empfangen und auch speichern kannst. 

Am einfachsten ist sicherlich die Nutzung per Handy- oder Tablet-App. Diese kannst du in der Regel über Bluetooth mit Kopfhörern, Soundboxen, Soundbar oder der großen Stereoanlage verbinden.


Was hat laut.fm mit dem Albtalradio zu tun?

Laut.fm ist der eigentliche Betreiber unserer Station. Das Online-Radio-Angebot ist für uns kostenlos verfügbar. Gleichzeitig gilt die Verpflichtung sich an alle rechtlichen Spielregeln zu halten, die uns auch über AGB‘s, GEMA, GVL usw. vorgegeben sind. So dürfen wir beispielsweise nicht ohne Zustimmung Werbeverträge abschließen und Einkünfte generieren, die über die Deckung der monatlichen administrativen Kosten hinausgehen. Die Werbung, die du in unserem Radio hörst, wird durch Verträge die über laut.fm geschlossen wurden, administriert und eingespielt. Durch die Einnahmen werden die laufenden Kosten für den Betrieb von über 10000 Radiostationen, die laut.fm betreibt, gedeckt. Hierzu zählen auch die Gebühren für GEMA und GVL. Wir sind eigentlich nur für das Programm und die Musik, die du bei uns hören kannst, verantwortlich.


Kann man das Albtalradio auch in Ladengeschäften oder der Gastronomie hören?

Technisch wäre der Aufwand keine große Hürde. Rechtlich muss ein Vertrag für die Veröffentlichung von Tonträger- und oder Radioprogrammen mit der GEMA abgeschlossen werden, der sich nach Art des Gewerbes und der vorhandenen Verkaufsfläche richtet. Anfragen richtet ihr bitte direkt an die GEMA.


Kann ich die gespielte Musik auch aufnehmen?

Ja klar! Technisch ist das ja heutzutage kein Problem mehr. Solange du die Aufnahmen für dich selbst und im privaten Umfeld nutzt, geht das absolut in Ordnung. Wenn du aber damit im Park, am Baggersee oder ganz im Allgemeinen an die Öffentlichkeit gehst, die Aufnahmen veräußerst oder zum Download anbietest, musst du mit erheblichen rechtlichen Konsequenzen rechnen. Das gilt im Übrigen auch für alle Streamingdienste wie Apple Music, Spotify und weitere!


Was ist mit den Videos auf der Homepage?

Wir binden auf unseren Seiten Musikvideos ein, die auf der Plattform „YouTube“ für alle Besucher zur Verfügung stehen. Bei jedem Aufruf eines Videos verbindest du dich mit YouTube. Wir sind selbst nicht im Besitz der Videos, sondern administrieren hier einfach nur thematisch die Musik, die zu unserem Radio passt. Selbstverständlich achten wir darauf, dass wir keine unerlaubten, indizierten oder rechtlich bedenkliche Videos einbinden bzw. verlinken. Wir betreiben selbst keinen YouTube-Channel.


Seit wann gibt es eigentlich das Albtalradio?

Das Albtalradio kann seit dem 20. September 2020 online empfangen werden.


Warum betreibt ihr ein Radio, wo es doch heute so viele Streaming-Anbieter gibt?

Wir glauben, es liegt einfach an der Abwechslung, die Radio bietet. Gleichzeitig können wir unsere Hörerinnen und Hörer für unsere Musik begeistern und die wichtigsten News, Wetter sowie Radioshows implementieren. Schlussendlich leben wir hier einfach ein Hobby aus. Einige unserer Moderatoren waren früher bereits DJ, Veranstalter oder Moderator bei anderen Radiostationen.


Ihr seid nicht mehr bei Facebook, Instagram und WhatsApp zu finden. Was ist da los?

Zu einem Radiosender gehört normalerweise auch die Interaktion mit den Hörerinnen und Hörern über die sozialen Netzwerke. Wir gehen jedoch nun einen anderen Weg und sind lediglich per E-Mail (Kontaktformular) erreichbar. Seitens Meta wurde uns ein Verstoß gegen die Gemeinschaftsrichtlinien vorgeworfen. Nach Richtigstellung wurden einige Sperren (z.B. Verlinkung zu unserer Homepage und Kommentarfunktionen) trotzdem nicht aufgehoben. Irgendwann reicht es halt mit Einschränkungen klar kommen zu müssen. Wir haben sämtliche Kooperationen mit Meta beendet.